
Referenzen
Amphibien

© O. Buck
- Faunistische und Floristische Erfassungen (Amphibien, Reptilien, Fledermäuse, Avifauna und weitere Tiergruppen, Biotoptypen) – Dahlem-Dahlenburg, Landkreis Lüneburg (Niedersachsen), 2023
- Faunistische und Floristische Erfassungen (Amphibien, Reptilien, Fledermäuse, Avifauna und weitere Tiergruppen, Biotoptypen) – Behringen, Heidekreis (Niedersachsen), 2023
- Amphibienerfassung: Installation und Unterhaltung der Amphibienleiteinrichtung in Brokdorf, Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) 2022.
- Avifaunistische Erfassungen, Amphibien- und Reptilienerfassung im Bereich Welle in der Region Hannover / Landkreis Hildesheim, Niedersachsen 2021.
- Faunistische und Floristische Erfassungen (Amphibien, Reptilien, Fledermäuse, Avifauna und Biotoptypen) – Gardelegen (Sachsen-Anhalt). 2021
- Autobahn E 233: Erfassung Fledermäuse und Amphibien. Niedersachsen 2021.
- Umspannwerk Hamburg Ost – Amphibienerfassung / Installation einer Amphibienleiteinrichtung. 2020/2021.
- Ökologische Begleitung“, AFB, Natura 2000 & Eingriffsregelung im Rahmen der geplanten „3D Seismik Groß Schönebeck – Schorfheide (Brandenburg). 2017
- Zoologische Kartierungen (Vögel, Amphibien) in Bereichen geplanter Erweiterungsflächen der LVA Echem (Niedersachsen) 2010 und 2011.
- Faunistische Erfassungen und Datenauswertung innerhalb der Netzanbindung des Offshore-Windparks „Arcadis Ost 1“- Landtrasse -. 2010 – 2011.
- Neubau der BAB A39 Lüneburg – Wolfsburg mit nds. Teil der B 190 n Abschnitt 9, B 190 n West (B4 Breitenhees) – A 39 Faunistische Leistungen und Biotoptypenkartierung. 2010 Tiergruppen: Vögel, Säuger, Amphibien, Fische, Muscheln, Insekten
- Vögel, Amphibien-, Reptilien-, und Fledermauserfassung im Bereich der PWC – Anlage „Osterriehe“ an der A 7. 2010.
- Faunistische Kartierungen auf drei geplanten Parkplatzstandorterweiterungen: Düshorn (A27), Krelingen (A27), Bummelskampe (A7). 2009
- Zoologische Untersuchungen (Besonders geschützte Arten, Fledermäuse, Vögel, Amphibien) im Untersuchungsgebiet Breidings Garten –, Soltau 2009.
- Projekt: Nassennottorf, Unterlagen Raumordnungsverfahren (RVS, UVS, FFH-VU, LBP, Kartierung Fauna & Flora) für eine Bodenabbaufläche in den Gemarkungen Walmstorf/Tätendorf-Eppensen 2009.
- Faunistische Untersuchungen im Rahmen des Neubaus der A 39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190 n Abschnitt II: Östlich Lüneburg (B 216) Bad Bevensen (L 258) mit Rastanlage. 2008 u. 2009.
- Faunistische Untersuchungen im Rahmen des Neubaus der A 39, Abschnitt 1 Lüneburg Nord – B 216. 2008 u. 2009
- Zoologische Untersuchungen und Biotoptypen im Bereich der geplanten Ruhrgas AG-Leitung Etzel-Drohne (Niedersachsen) 120 km 2008. Tiergruppen: Vögel, Amphibien, Fledermäuse, Hirschkäfer
- Faunistische Untersuchungen im Rahmen des geplanten Brückenneubaus im Zuge der B 195 in der Gemeinde Tripkau. (Landkreis Lüneburg). 2008. Vögel – Heuschrecken – Fische – Amphibien.
- Faunistische Untersuchungen im Zuge des geplanten Radweges Bergen – Növenthien B 71 (Niedersachsen) 2008.
- Faunistische Untersuchungen (Vögel, Amphibien) im UG Fliegenberg (Landkreis Harburg). 2007
- Zoologische Untersuchungen (Vögel, Amphibien) an der B 195 zwischen Sumte und Sprengelshof (Niedersachsen, Landkreis Lüneburg). 2006.
- Avifaunistische Untersuchungen (Vögel, Amphibien, Fledermäuse) im Rahmen der UVS zur geplanten 380 kV Verbindung Hamburg Schwerin, Abschnitt Schleswig Holstein. 2005 -2006.
- Botanische und faunistische Untersuchungen im Rahmen des LBP zum Umbau der B 195 südlich Stapel (Amt Neuhaus). 2000. Bearbeitete Tiergruppen: Amphibien, Vögel, Heuschrecken, Libellen Gebietsgröße: 35 ha
- Herpetologisches Gutachten zu den 102 Beregnungsteichen des Obstanbaugebietes Francop (Hamburg). 2000.
- Faunistische Untersuchungen im Rahmen der UVS „Nordöstliche Entlastungsstraße Friesoythe“. Tiergruppen: Amphibien, Vögel, Libellen.
- Faunistisches Gutachten im Rahmen der Produktenpipeline Stade Teutschenthal Abschnitt Niedersachsen zwischen Stade und Lüchow. 2001. Tiergruppen: Amphibien, Vögel.
- Faunistische Bestandsaufnahme und Bewertung von 4 Untersuchungsräumen in der Umgebung des geplanten Kiesabbaus Basedow (Gemarkungen Buchorst und Basedow, Schleswig-Holstein) 2001.
Tiergruppen: Vögel, Fledermäuse, Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Libellen, xylobionte Käfer, Makrozoobenthos. - Faunistische Untersuchungen auf den Flächen des geplanten Windparks „Mahlwinkel“ (Sachsen-Anhalt). 2002.
Tiergruppen: Vögel, Heuschrecken, Reptilien. Gebietsgröße: 1700 ha - Faunistische/Botanische Bestandsaufnahme und Bewertung in der Umgebung des geplanten Kiesabbaus Vierhöfen (Landkreis Harburg). 2002.
Tiergruppen: Vögel, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien, Heuschrecken,
Makrozoobenthos. - Faunistische Erfassungen im Untersuchungsgebiet für die Deichbaumaßnahme in der Stadt Bleckede. 2003.
Tiergruppen: Vögel, Amphibien, Heuschrecken, Tagfalter, Libellen.
Untersuchungsgebietsgröße: ca. 500 ha. - Faunistische Untersuchungen im Rahmen der Ortsumgehung Dibbersen (Landkreis Harburg). 2003.
Tiergruppen: Amphibien, Vögel. - Effizienzkontrolle der Amphibienwanderungen an den Leiteinrichtungen an der B 191 (Landkreis Lüneburg). 2003 bis 2009
- Faunistische und floristische Untersuchungen im Projekt „Industrieflächenerweiterung der Stadt Lingen“. 2003
Tiergruppen: Fledermäuse, Kleinsäuger, Großsäuger, Brutvögel, Reptilien, Amphibien, Tagfalter,
Heuschrecken, Laufkäfer, Libellen.
Pflanzen: Biotoptypen, Vegetationskundliche Erfassungen - Effizienzkontrolle auf PROLAND – Vertragsflächen im Kooperationsprogramm Dauergrünland und Erschwernisausgleich im Biosphärenreservat
„Niedersächsische Elbtalaue“ hinsichtlich der Wirkung der Bewirtschaftungsauflagen auf Amphibien. 2004. - Faunistische Bestandsaufnahme und Bewertung im Bereich des geplanten Sandtageabaus Düssin im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zum Rahmenbetriebsplan Sandtagebau Düssin NW (Landkreis Ludwigslust). 2004. Tiergruppen: Großsäuger, Tag- Nachtfalter, Reptilien, Fledermäuse, Amphibien, Heuschrecken.
- Effizienzkontrolle der Amphibienwanderungen an den Leiteinrichtungen an der B 191 (Landkreis Lüneburg). 2003 bis 2007.
- Amphibienkartierung im Untersuchungsraum der UVS zum Neubau der BAB 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg. 2005.
- Ökologische Studien zur Fauna, Flora und Biotopstruktur im Naturschutzgebiet Schreyahn, einer Binnensalzstelle im Kreis Lüchow Dannenberg (Niedersachsen). 1984-1986. Bearbeitete Tiergruppen: Gastropoda, Oligochaeten, Crustacea, Odonata, Heteroptera, Coleoptera, Lepidoptera, Trichoptera, Diptera, Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves, Mammalia. Gebietsgröße: 10 ha
- Untersuchungen zur Neubesiedlung von Amphienlaichgewässern im Landkreis Lüchow Dannenberg. 1987 – 1988
- Untersuchungen zur Autökologie der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus LAUR.): Habitatansprüche, Nahrungspräferenzen u. Wachstum, Artenschutz. 1987-1991.
- Ausarbeitung zu der in den Jahren 1987-1989 im Landkreis Lüchow – Dannenberg durchgeführten Bestandsaufnahme der Amphibien und Untersuchungen zur Lage und Struktur der Laich,- Sommer u. Winterhabitate von Pelobates fuscus LAUR. 1992.
- Amphibien und Heuschrecken Kartierung im Landkreis Pinneberg (Schleswig – Holstein). 1992.
- Faunistische Kartierungen (Amhibien, Lepidoptera, Odonata) im Rahmen der Trassenfindung zur geplanten A 20 im Raum Lübeck (UVS). 1992.
- Zoologische Untersuchungen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie zum Ausbau des rechtseitigen Elbdeiches zwischen Wehningen und Strachau (Landkreis Lüneburg). 1993. Bearbeitete Tiergruppen: Odonata, Lepidoptera, Amphibia, Aves. Gebietsgröße: 460 ha.
- Zoologische Untersuchungen im Rahmen einer UVS in einem Gebiet zwischen Rehren und Schaumburg (Rinteln – Hameler – Weserland). 1994 – 1996. Bearbeitete Tiergruppen: Lepidoptera, Amphibia, Aves, Mammalia (Fledermäuse, Bilche) Gebietsgröße: 16 qkm
- Umweltverträglichkeitsprüfung zum Bau eines Golfplatzes im Raum “ Erbstorf – Ebensberg“ (Landkreis Lüneburg). 1995 – 1996. Bearbeitete Tiergruppen: Saltatoria, Lepidoptera, Amphibia, Aves, Mammalia Gebietsgröße: 100 ha
- Umweltverträglichkeitsprüfung zum Bau einer 110 kV Leitung im Bereich „Erbstorf – Ebensberg“ (Landkreis Lüneburg). 1996 – 1997. Bearbeitete Tiergruppen: Saltatoria, Lepidoptera, Amphibia, Aves, Mammalia. Gebietsgröße: 70 ha
- Biotoptypenerfassung, zoologische Kartierung, Bewertung und Vorschläge zur Pflege und Entwicklung eines Gebietes in „Fahrenholz-Nord“(Landkreis Harburg Gemeinde Drage) im Rahmen des Bebaungsplanes Nr. 8. 1996 – 1997. Gebietsgröße: 20 ha Bearbeitete Tiergruppen: Amphibia, Aves.
- Biotoptypenerfassung, zoologische Kartierung und Bewertung eines Gebietes in der Gemeinde Drage (Landkreis Harburg) im Rahmen der Bebaungspläne Nr. 4.und Nr.11 1997. Gebietsgröße: 10 ha Bearbeitete Tiergruppen: Heuschrecken, Tagfalter, Amphibia, Aves.
- Erstellung eines Gutachtens im Rahmen der Produktionsbohrung (B 2) – Söhlingen Z 13 (Landkreis Rotenburg). 1997. Bearbeitungsschwerpunkte: Aves, Amphibien, Heuschrecken, Biotoptypen und Erfassung der Flora, Ausgleichsmaßnahmen. Gebietsgröße: 700 ha
- Avifaunistische,herpetologische und floristische Einschätzung und Bewertung im Rahmen des Grünordnungsplanes zum B-Plan 66 der Stadt Lauenburg/Elbe. 1997. Gebietsgröße: 4 ha
- Botanische und faunistische Untersuchungen im Rahmen des LBP zur OU Lüchow im Zuge der B 248/493 (Landkreis Lüchow Dannenberg). 1999-2000. Bearbeitete Tiergruppen: Amphibien, Vögel, Säuger, Heuschrecken, Libellen Gebietsgröße: 420 ha
- Floristische und faunistische Untersuchungen im Rahmen des Landespflegerischen Begleitplanes im Bereich „Vogelpark – Kuchelmiß“ (Mecklenburg Vorpommern). 1999. Bearbeitete Tiergruppen: Vögel, Amphibien Gebietsgröße: 30 ha
- Zoologische Untersuchungen im Rahmen der UVS zum geplanten Holiday Park Badekow (Mecklenburg – Vorpommern). 1999 – 2000. Gebietsgröße: 1150 ha Bearbeitete Tiergruppen: Vögel, Amphibien, Tagfalter, Nachtfalter.
Biotoptypen
- Faunistische und Floristische Erfassungen (Amphibien, Reptilien, Fledermäuse, Avifauna und weitere Tiergruppen, Biotoptypen) – Dahlem-Dahlenburg, Landkreis Lüneburg (Niedersachsen), 2023
- Faunistische und Floristische Erfassungen (Amphibien, Reptilien, Fledermäuse, Avifauna und weitere Tiergruppen, Biotoptypen) – Behringen, Heidekreis (Niedersachsen), 2023
- Erstellung UVS, AFB & LBP und Erfassung Biotoptypen für das geplante Vorhaben in Köstorf – Landkreis Lüneburhg, Niedersachsen 2023
- Avifaunistische Erfassungen, Reptilienerfassung im Bereich Tarmitz, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen 2022.
- Faunistische und Floristische Erfassungen: Fledermäuse (Baumhöhlenerfassung), Avifauna (Horstkartierung) und Biotoptypenkartierung – Bankewitz, Kreis Uelzen (Niedersachsen). 2021
- Erfassung Biotoptypen im Rahmen des Projektes „Ostwind 3“, Teilbereich Greifwalder Bodden in Mecklenburg-Vorpommern 2021.
- Faunistische und Floristische Erfassungen (Amphibien, Reptilien, Fledermäuse, Avifauna und Biotoptypen) – Gardelegen (Sachsen-Anhalt). 2021
- Deicherhöhung an der Elbe – Erster Planfeststellungsabschnitt von Deich-km 42+730 bis 44+735 bei Stove und Schwinde, Gemeinde Drage, Landkreis Harburg. 2020-2021 Avifauna,Biotope,Flora,AFB;FFH,LBP,UVP], Niedersachsen
- Vegetationserfassung in ausgewählten Bereichen des Campingplatzes „Fehmarnbelt“ Westermarkelsdorf Schleswig-Holstein
- Fledermauserfassung, Avifauna, Biotoptypen, Fotomontage, LBP, UVP, AFB im Bereich des geplanten Windparks „Thomasburg“ Landkreis Lüneburg 2019-2020
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermäuse, Biotoptypen, UVP Vorprüfung im Bereich geplanter Windenergieanlagen im Industriegebiet Salzgitter, Niedersachsen. 2016/2017
- Avifaunistische Untersuchungen & Biotoptypen im Bereich der Windpotenzialfläche „Renzow – Groß Welzin“ in der Planungsregion Westmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern. 2016
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermäuse, Biotoptypen, AFB, UVS, LBP im Bereich der Windpotenzialfläche „Lichterfelde“, Stadt Eberswalde, Landkreis Barnim, Brandenburg. 2015-2017
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermäuse, Biotoptypen, AFB, UVS, LBP im Bereich der Windpotenzialfläche „Grüntal“, Gemeinde Sydower Fließ, Landkreis Barnim, Brandenburg.2015-2017
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermäuse & Biotoptypen 2015/16 im Rahmen der Planungen für 3 WEA-Standorte im Windeignungsgebiet „Möthlitz-Nitzahn“, Landkreis Havelland, Brandenburg
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermäuse & Biotoptypen im Bereich der Windpo-tenzialfläche „Gottesgabe-Grambow-Dümmer“ in der Planungsregion Westmecklen-burg, Mecklenburg-Vorpommern. 2015
- Avifaunistische, Fledermäuse & Biotoptypen, 2014/2015 im Bereich einer Potenzialfläche zur Erweiterung des Windparks Helmstedt (Helmstedt HE2), Niedersachsen
- Avifaunistische Untersuchungen, Biotoptypen, Fledermäuse 2014/2015 im Bereich der potenziellen Windparkerweiterung „Wittingen-Stöcken“, Landkreis Gifhorn, Niedersach-sen
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermäuse, Biotoptypen & UVS 2014/2015 im Bereich der Windpotenzialfläche „Kroppenstedt“, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermäuse & Biotoptypen 2014/2015 im Bereich der Windpotenzialfläche „Haarhof – Ostharingen“, Landkreis Goslar, Niedersachsen
- Avifaunistische Untersuchungen, Biotoptypen & Fledermäuse 2013/2014 im Bereich von Windpotenzialflächen bei Lengde, Gemeinde Vienenburg im Landkreis Goslar
- Avifaunistische Untersuchungen, Biotoptypen, Fledermäuse 2013/2014 im Bereich der Windpotenzialfläche „Holtensen“, Stadt Einbeck, Landkreis Northeim
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermäuse, Biotoptypen im Bereich der Windpotenzialfläche „Holtensen“, Stadt Einbeck, Landkreis Northeim. 2013/2014
- Avifaunistische Untersuchungen und Biotoptypenkartierung 2012/2013 im Bereich der Windpotenzialfläche „Bergfeld-Tiddische“, Landkreis Gifhorn
- Avifaunistische Untersuchungen und Biotoptypenkartierung 2012/2013 im Bereich der Windpotenzialfläche „Tülau-Zicherie“, Landkreis Gifhorn
- Avifaunistische/Fledermaus Untersuchungen und Biotoptypenkartierung 2012/2013 im Bereich der Windpotenzialfläche „Hohenbünstorf-Barum“, Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf, Landkreis Uelzen
- Avifaunistische Untersuchungen und Biotoptypenkartierung 2012/2013 im Bereich des geplanten Windenergiestandorts „Rennau“, Landkreis Helmstedt
- Avifaunistische/Fledermaus Untersuchungen und Biotoptypenkartierung 2011/2012 im Bereich des geplanten Windparks „Bockenem“, Landkreis Hildesheim
- Avifaunistische/Fledermaus Untersuchungen und Biotoptypenkartierung 2011/2012 im Bereich des geplanten Windenergiestandorts „Ahlum-Dettum“, Landkreis Wolfenbüttel.
- Ausbau der E 233 – Planungsabschnitt PA 3 & 6 Landkreis Emsland. Biotoptypenkartierung 2011.
- Ornithologisches Gutachten, Biotoptypenkartierung und Landschaftsstukturkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Nateln (Landkreis Uelzen) 2000 – 2003 & 2011 • Zoologische Untersuchungen (Vögel, Fledermäuse, Biotoptypen) im Bereich des Windenergie-Standorts „Buchhain“ (Waldstandorte) im Landkreis Elbe-Elster. 2010-2011.
- Zoologische Untersuchungen (Vögel, Fledermäuse, Biotoptypen) im Bereich zusätzlicher WEA-Standorte am Windpark „Oelsig“ im Landkreis Elbe-Elster. 2010-2011.
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermausuntersuchungen, Biotoptypen im Bereich des Windenergie-Standorts „Owschlag“ (SH). 2010
- Ornithologisches Gutachten, Fledermauskartierung und Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Suderburg (Niedersachsen) 2009.
- Ornithologisches Gutachten und Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Rohlsdorf Brügge (Brandenburg) 2009.
- Projekt: Nassennottorf, Unterlagen Raumordnungsverfahren (RVS, UVS, FFH-VU, LBP, Kartierung Fauna & Flora) für eine Bodenabbaufläche in den Gemarkungen Walmstorf/Tätendorf-Eppensen 2009.
- Zoologische Untersuchungen und Biotoptypen im Bereich der geplanten Ruhrgas AG-Leitung Etzel-Drohne (Niedersachsen) 120 km, 2008.
Tiergruppen: Vögel, Amphibien, Fledermäuse, Hirschkäfer - Biotoptypenkartierung nach § 28 a in Niedersachsen im Untersuchungsgebiet Schaumburg – Emsland – 2 D Seismik 2008. Gebietsgröße: 120 km.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 2 D Seismik im Untersuchungsgebiet Vorhop (Niedersachsen) Gebietsgröße: 32 km, 2007.
- Biotoptypenkartierung nach § 28 a in Niedersachsen im Untersuchungsgebiet Scharnhorst – 3 D Seismik 2007. Gebietsgröße: 500 qkm.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 3 D Seismik im Untersuchungsgebiet Rühler Moor (Land Niedersachsen) 2006. Gebietsgröße: 18.5 qkm.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Hanstedt II (Landkreis Uelzen). 2000.
- Ornithologisches Gutachten und Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Halligdorf (Landkreis Uelzen). 2000.
- Ornithologisches Gutachten und Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Gerdau/Schwienau (Landkreis Uelzen). 2000.
- Ornithologisches Gutachten und Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Bremervörde – Iselersheim (Landkreis Rotenburg – Wümme) 2000.
- Ornithologisches Gutachten und Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Molzen (Landkreis Uelzen) 2000.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 3 D Seismik im Untersuchungsgebiet Ahrensheide (Landkreis Soltau – Fallingbostel).
- Ornithologisches Gutachten, Biotoptypenkartierung und Landschaftsstukturkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Stöcken und Rätzlingen (Landkreis Uelzen) 2000.
- Ornithologisches Gutachten, Biotoptypenkartierung und Landschaftsstukturkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Dörmte (Landkreis Uelzen)
2000 – 2003. - Ornithologisches Gutachten, Biotoptypenkartierung und Landschaftsstukturkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Nateln (Landkreis Uelzen)
2000 – 2003 & 2011 - Ornithologisches Gutachten, Biotoptypenkartierung und Landschaftsstukturkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Lehmke (Landkreis Uelzen) 2000.
- Biotoptypenkartierung zur 1. Änderung des Landschaftsplanes der Stadt Ahrensburg (Schleswig – Holstein). 2000.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 2 D Seismik im Untersuchungsgebiet Rott (Bayern). 2000.
- Biotoptypenkartierung auf der Eingriffsfläche des geplanten Einkaufszentrum in Bremen Blumenthal nach der Handlungsanleitung der Bremischen Naturschutzbehörde. 2001.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 2 D Seismik im Untersuchungsgebiet Steinhude. 2001.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 3 D Seismik Leer im Landkreis Leer. 2001.
Gebietsgröße: 165 qkm. - Faunistische/Botanische Bestandsaufnahme und Bewertung in der Umgebung des geplanten Kiesabbaus Vierhöfen (Landkreis Harburg). 2002.
Tiergruppen: Vögel, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Makrozoobenthos. - Biotoptypenkartierung im Rahmen der Entwicklung Camp Reinsehlen Schneverdingen (Niedersachsen). 2002.
- Ornithologisches Gutachten, Flederrmaus Gutachten, Sichtanalyse, Biotoptypenkartierung und Landschaftsstrukturkartierung im Rahmen der geplanten Windparks Dahlem, Horndorf, Boitze, Köstorf, Tosterglope und Mücklingen (Landkreis Lüneburg) 2001 – 2002.
- Faunistisch botanisches Gutachten im Rahmen der geplanten Erweiterung des Schulgeländes Marienau (Landkreis Lüneburg). 2002-2003. Tiergruppen: Vögel, Amphibien, Säuger (Fledermäuse, Fischotter), Heuschrecken.
- Ornithologisches Gutachten und Biotoptypenkartierung (Böddenstedt) im Rahmen des geplanten Windparks Bargfeld/Böddenstedt bei Suderburg (Landkreis Uelzen) 2001 -2003.
- Ornithologisches Gutachten, Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Otte/Beedenbostel (Landkreis Celle) 2002.
- Ornithologisches Gutachten, Biotoptypenkartierung, Fledermauskartierung im Rahmen des geplanten Windparks Eimke (Landkreis Uelzen) 2002 – 2003.
- Ornithologisches Gutachten und Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Karo (Mecklenburg Vorpommern) 2001 – 2002.
- Faunistische Untersuchungen, Biotoptypenkartierung, Landschaftsstrukturkartierung auf den Flächen des geplanten Windparks „Rittmarshausen“ (Landkreis Göttingen). 2002-2003. | Tiergruppen: Vögel, Fledermäuse.
- Biotoptypenerfassung im Planungsgebiet Häcklinger Weg (Stadt Lüneburg) 2003.
- Ornithologisches Gutachten, Fledermauskartierung und Biotoptypenkartierung im Rahmen der geplanten WEA „Langenbrügge“ und „Overstedt-Bomke“ (Landkreis Uelzen) 2003.
- Faunistische und floristische Untersuchungen im Projekt „Industrieflächenerweiterung der Stadt Lingen“. 2003 | Tiergruppen: Fledermäuse, Kleinsäuger, Großsäuger, Brutvögel, Reptilien, Amphibien, Tagfalter, Heuschrecken, Laufkäfer, Libellen.
Pflanzen: Biotoptypen, Vegetationskundliche Erfassungen - Ornithologisches Gutachten, Fledermauskartierung, Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Meinersen (Landkreis Gifhorn) 2003 – 2004.
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermausgutachten und Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Däbriche-Prießen (Brandenburg) 2005 2006.
- Ornithologisches Gutachten und Biotoptypenkartierung im Rahmen des geplanten Windparks Bremervärde-Iselersheim (Landkreis Rotenburg – Wämme) 2000 & 2004
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 3 D Seismik Harpstedt im Landkreis Oldenburg – Wildeshausen. 1992. Gebietsgröße: 360 qkm.
- Biotoptypenkartierung nach § 28 a des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes im Untersuchungsgebiet Wedehof – Hamwiede – 3 D Seismik (Landkreis Verden, Soltau – Fallingbostel, Rotenburg, Stadt Walsrode). 1993 – 1994. Gebietsgröße: 870 qkm.
- Biotoptypenkartierung nach § 28 a u. § 28 b des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes im Rahmen der 3 D Seismik im Untersuchungsgebiet Dümmersee – Uchte (Landkreis Nienburg – Weser, Diepholz). 1993 – 1994. Gebietsgröße: 360 qkm.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 2 D Seismik im Untersuchungsgebiet Ludwigslust: Gebietsgröße: 155 km Länge, 200 Meter Breite.
- Biotoptypenkartierung nach § 28 a u. § 28 b des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes im Rahmen der 3 D Seismik im Untersuchungsgebiet Bethener Moor. 1994 (Landkreis Cloppenburg, Oldenburg, Stadt Cloppenburg). Gebietsgröße: 540 qkm.
- Biotoptypenkartierung nach § 28 a u. § 28 b des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes im Rahmen der 3 D Seismik im Untersuchungsgebiet Ostfriesland I. 1995. (Landkreis Leer, Aurich, Stadt Emden). Gebietsgröße: 600 qkm.
- Biotoptypenkartierung nach § 28 a u. § 28 b des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes im Rahmen der 3 D Seismik im Untersuchungsgebiet Wietze. (Landkreis Celle, Soltau – Fallingbostel). 1995-1997. Gebietsgröße: 450 qkm.
- Biotoptypenkartierung auf dem Standortübungsplatz Neu – Wulmsdorf (Hamburg Harburg). 1995. Gebietsgröße: 100 ha.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 2 D Seismik im Untersuchungsgebiet Prenzlau (Landkreis Uckermark) 1995. Gebietsgröße: 40 km Länge, 400 Meter Breite.
- Biotoptypenkartierung der Freiflächen und Erstellung eines Pflegekonzeptes im Untersuchungsgebiet Truppenübungsplatz Ehra – Lessien (Landkreis Gifhorn). 1995. Schutz- Pflege-,u.Entwicklungsmaßnahmen: Magerrasen, Stillgewässer, Hoch- u. Übergangsmoore, Heiden. Gebietsgröße: 530 ha.
- Biotoptypenerfassung und avifaunistische Einschätzung von Teilarealen in der Steinauniederung im Rahmen des Landschaftsplanes für die Gemeinden Dahmker, Basthorst und Möhnsen (Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig – Holstein). 1996. Gebietsgröße: 600 ha.
- Biotoptypenerfassung und avifaunistische Einschätzung im Rahmen eines landschaftspflegerischen Beitrages zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bleckede (Niedersachsen, Landkreis Lüneburg). 1996. Gebietsgröße: 159 ha.
- Biotoptypenerfassung, zoologische Kartierung, Bewertung und Vorschläge zur Pflege und Entwicklung eines Gebietes in „Fahrenholz-Nord“ (Landkreis Harburg Gemeinde Drage) im Rahmen des Bebaungsplanes Nr. 8. 1996 – 1997. Gebietsgröße: 20 ha Bearbeitete Tiergruppen: Amphibia, Aves.
- Biotoptypenerfassung und botanische Kartierung einer Fläche in Artlenburg (Elbe). 1996.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 2 D Seismik im Untersuchungsgebiet Söhlingen (Soltau – Fallingbostel, Rotenburg). 1996. Gebietsgröße: 32 km Länge, 240 Meter Breite.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 2 D Seismik im Untersuchungsgebiet Wisselshorst (Niedersachsen). 1997. Gebietsgröße: 32 km Länge, 240 Meter Breite.
- Biotoptypenerfassung und avifaunistische Einschätzung von Teilarealen im Rahmen des Landschaftsplanes für die Gemeinden Lankau, Kühsen, Ritzerau und Stubben (Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig – Holstein). 1997 – 1998. Gebietsgröße: 2750 ha.
- Biotoptypenerfassung, zoologische Kartierung und Bewertung eines Gebietes in der Gemeinde Drage (Landkreis Harburg) im Rahmen der Bebaungspläne Nr. 4.und Nr.11 1997. Gebietsgröße: 10 ha, Bearbeitete Tiergruppen: Heuschrecken, Tagfalter, Amphibia, Aves.
- Biotoptypenerfassung,zoologische Kartierung und Bewertung im Rahmen des GOP zu mehreren Bebauungsflächen in der Stadt Lübtheen (Mecklenburg – Vorpommern, Kreis Ludwigslust). 1997 Bearbeitete Tiergruppen: Vögel, Fledermäuse Gebietsgröße: 10 ha.
- Biotoptypenkartierung (§ 28 a und 28 b) im Rahmen des Landschaftsplanes der Gemeinde Neetze (Landkreis Lüneburg). 1997.
- Biotoptypenerfassung, zoologische Kartierung und Bewertung im Rahmen des GOP zu mehreren Bebauungsflächen in der Stadt Boizenburg (Mecklenburg Vorpommern. 1997 Bearbeitete Tiergruppen: Vögel Gebietsgröße: 50 ha.
- Erstellung eines Gutachtens im Rahmen der Produktionsbohrung (B 2) – Söhlingen Z 13 (Landkreis Rotenburg). 1997. Bearbeitungsschwerpunkte: Aves, Amphibien, Heuschrecken, Biotoptypen und Erfassung der Flora, Ausgleichsmaßnahmen. Gebietsgröße: 700 ha.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 2 D Seismik im Untersuchungsgebiet Hamwiede (Niedersachsen). 1997. Gebietsgröße: 32 km Länge, 240 Meter Breite.
- Biotoptypenkartierung nach § 28 a/b des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes im Untersuchungsgebiet – 3 D Seismik Oldenburg Mitte – Nord 1998 – 2000. (Landkreis Ammerland – Westerstede, Oldenburg). 1997. Gebietsgröße:260 qkm.
- Biotoptypenkartierung eines Bebauungsgebietes in Lüneburg – Oedeme. 1997.
- Biotoptypenkartierung, floristische Bestandsaufnahme und avifaunistische Untersuchungen im Rahmen des Bebauungsplanes Nr. 8 A Viehspecken. 1998 Gebietsgröße: 6 ha.
- Biotoptypenkartierung und floristische Bestandsaufnahme im Rahmen des Bebauungsplanes Nr. 17 „Hinterm Bruch“ und Nr. 18 „Weißer Berg“ in Vollersode-Wallhöfen. 1998.
- Biotoptypenkartierung nach § 28 a u. § 28 b des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes im Rahmen der 3 D Seismik im Untersuchungsgebiet Achim – Emtinghausen. 1998.
- Biotoptypenkartierung nach § 28 a u. § 28 b des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes im Rahmen der 3 D Seismik im Untersuchungsgebiet Wietze Süd. 1998. Gebietsgröße: 450 qkm.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 2 D Seismik im Untersuchungsgebiet Beeskow (Land Brandenburg) 1998. Gebietsgröße: 44 km Länge, 100 Meter Breite.
- Botanische und faunistische Untersuchungen im Rahmen des LBP zur OU Lüchow im Zuge der B 248/493 (Landkreis Lüchow Dannenberg). 1999-2000. Bearbeitete Tiergruppen: Amphibien, Vögel, Säuger, Heuschrecken, Libellen Gebietsgröße: 420 ha.
- Ornithologisches Gutachten und Kartierung der Biotoptypen im Rahmen des geplanten Windparkes Lauenau (Landkreis Schaumburg). 1999. Gebietsgröße: 200 ha.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen des LBP zur Verlegung eines Leerrohrbündels für Lichtwellenleiterkabel im Landkreis Soltau-Fallingbostel. 1999. Gebietsgröße: 80 Kilometer Länge, 50 Meter Breite.
- Bestandsaufnahme der Biotoptypen und der Vegetationsstrukturen in vier Teilflächen im Belumer Außendeich (Landkreis Cuxhaven). 1999. Gebietsgröße: 55 ha.
- Biotoptypenkartierung im Rahmen der 2 D Seismik im Untersuchungsgebiet Jemgum (Landkreis Leer, Landkreis Emsland) Gebietsgröße: 150 km Länge, 50 Meter Breite.

© J. Langer
Botanik

© S. Lehmann
- Floristisch-faunistische Untersuchungen unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange für das geplante Bauvorhaben „U 5“ in Hamburg 2023.
- Avifaunistische und floristische Erfassungen im Bereich Eschede, Landkreis Celle (Niedersachsen) 2021.
- Deicherhöhung an der Elbe – Erster Planfeststellungsabschnitt von Deich-km 42+730 bis 44+735 bei Stove und Schwinde, Gemeinde Drage, Landkreis Harburg. 2020-2021 Avifauna,Biotope,Flora,AFB;FFH,LBP,UVP], Niedersachsen
- Botanisch-faunistische Untersuchungen unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange für das geplante Bauvorhaben „Lüneburger Straße/Häcklinger Weg“ der Hansestadt Lüneburg. 2008.
- Biotoptypenkartierung nach § 15 a in SH im Untersuchungsgebiet Preetz – 3 D Seismik 2007. Gebietsgröße: 720 qkm.
- Beurteilung einer Waldfläche am UW Krümmel bezüglich der möglichen Beeinträchtigung von geschützten / besonders geschützten Tier- und Pflanzenarten Schleswig-Holsteins. 2006.
- Botanische und faunistische Untersuchungen im Rahmen des LBP zum Umbau der B 195 südlich Stapel (Amt Neuhaus). 2000. Bearbeitete Tiergruppen: Amphibien, Vögel, Heuschrecken, Libellen Gebietsgröße: 35 ha.
- Monitoring im Rahmen der ökologischen Bauüberwachung (Vegetationskundliche Aufnahmen auf einer Kompensationsfläche) 2001-2005.
- Faunistische/Botanische Bestandsaufnahme und Bewertung in der Umgebung des geplanten Kiesabbaus Vierhöfen (Landkreis Harburg). 2002. Tiergruppen: Vögel, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Makrozoobenthos.
- Faunistisch – botanisches Gutachten im Rahmen der geplanten Erweiterung des Schulgeländes Marienau (Landkreis Lüneburg). 2002-2003.
Tiergruppen: Vögel, Amphibien, Säuger (Fledermäuse, Fischotter), Heuschrecken. - Faunistische und floristische Untersuchungen im Projekt „Erweiterung Stallanlagen Straathof in Kaarßen verbunden mit dem Neubau einer Biogasanlage der Energie Expertise GmbH (Landkreis Lüneburg). 2003. | Tiergruppen: Tagfalter, Vögel, Heuschrecken. | Pflanzen: Flechten.
- Faunistische und floristische Untersuchungen im Projekt „Industrieflächenerweiterung der Stadt Lingen“. 2003. | Tiergruppen: Fledermäuse, Kleinsäuger, Großsäuger, Brutvögel, Reptilien, Amphibien, Tagfalter, Heuschrecken, Laufkäfer, Libellen. | Pflanzen: Biotoptypen, Vegetationskundliche Erfassungen.
- Floristische, vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen auf den Ackerflächen des Landschaftspflegehofes des Vereins Naturschutzpark e. V. im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. 1988 – 1991. Bearbeitete Tiergruppen: Araneae, Carabidae, Staphylinidae, Silphidea, Scarabaeidae, Formicidae, Diplopoda, Chilopoda, Isopoda, Collembolen, Lumbricidae, Lepidoptera, Saltatoria. Gebietsgröße: 200 ha
- Vegetationskundliche Untersuchungen nach ELLENBERG im NSG “ Waller Moor“ im Rahmen der 3 D – Seismik. 1995. Gebietsgröße: 8 ha
- Vegetationskundliche Untersuchungen nach PELZER im NSG Meißendorfer Teiche/ Bannetzer Moor im Rahmen der 3 D – Seismik. 1995 – 2001. Gebietsgröße: 450 Dauerbeobachtungsflächen (1995), 54 Dauerbeobachtungsflächen (1996 – 2001).
- Botanische Kartierung des Freigeländes “ Ferienhauspark – Schneidermühle 1″ in Semlin (Brandenburg). 1996. Gebietsgröße: 2 ha.
- Botanische Kartierung einer geplanten Erweiterungsfläche der Firma Schmidt und Peters bei Lauenburg (Schleswig – Holstein). 1996.
- Biotoptypenerfassung und botanische Kartierung einer Fläche in Artlenburg (Elbe). 1996.
- Erstellung eines Gutachtens im Rahmen der Produktionsbohrung (B 2) – Söhlingen Z 13 (Landkreis Rotenburg). 1997. Bearbeitungsschwerpunkte: Aves, Amphibien, Heuschrecken, Biotoptypen und Erfassung der Flora, Ausgleichsmaßnahmen. Gebietsgröße: 700 ha.
- Avifaunistische, herpetologische und floristische Einschätzung und Bewertung im Rahmen des Grünordnungsplanes zum B-Plan 66 der Stadt Lauenburg/Elbe. 1997. Gebietsgröße: 4 ha.
- Biotoptypenkartierung, floristische Bestandsaufnahme und avifaunistische im Untersuchungen im Rahmen des Bebauungsplanes Nr. 8 A Viehspecken. 1998 Gebietsgröße: 6 ha.
- Biotoptypenkartierung und floristische Bestandsaufnahme im Rahmen des Bebauungsplanes Nr. 17 „Hinterm Bruch“ und Nr. 18 „Weißer Berg“ in Vollersode-Wallhöfen. 1998.
- Botanische und faunistische Untersuchungen im Rahmen des LBP zur OU Lüchow im Zuge der B 248/493 (Landkreis Lüchow Dannenberg). 1999-2000. Bearbeitete Tiergruppen: Amphibien, Vögel, Säuger, Heuschrecken, Libellen Gebietsgröße: 420 ha.
- Floristische und faunistische Untersuchungen im Rahmen des Landespflegerischen Begleitplanes im Bereich „Vogelpark – Kuchelmiß“ (Mecklenburg Vorpommern). 1999. Bearbeitete Tiergruppen: Vögel, Amphibien Gebietsgröße: 30 ha.
- Bestandsaufnahme der Biotoptypen und der Vegetationsstrukturen in vier Teilflächen im Belumer Außendeich (Landkreis Cuxhaven). 1999. Gebietsgröße: 55 ha.
Entomologie
- Faunistische Erfassung (Fledermäuse, Holzkäfer) und ökologische Baubegleitung im Prinzengarten Celle. 2020.
- Fledermaus, Libellen und Fischerfassung „Schöpfwerk Barum-Fahrenholz“ 2013
- Neubau der BAB A 39 Lüneburg – Wolfsburg mit nds. Teil der B 190 n Abschnitt 9, B 190 n West (B4 Breitenhees) – A 39 Faunistische Leistungen und Biotoptypenkartierung. 2010 Tiergruppen: Vögel, Säuger, Amphibien, Fische, Muscheln, Insekten
- Faunistische Untersuchungen im Rahmen des geplanten Brückenneubaus im Zuge der B 195 in der Gemeinde Tripkau. (Landkreis Lüneburg). 2008 Vögel – Heuschrecken – Fische – Amphibien.
- Botanisch-faunistische Untersuchungen unter Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange für das geplante Bauvorhaben „Lüneburger straße/Häcklinger Weg“ der Hansestadt Lüneburg. 2008.
- Zoologische Untersuchungen und Biotoptypen im Bereich der geplanten Ruhrgas AG-Leitung Etzel-Drohne (Niedersachsen) 120 km. 2008. Tiergruppen: Vögel, Amphibien, Fledermäuse, Hirschkäfer
- FFH-Verträglichkeitsabschätzung und faunistische Untersuchungen (Fledermäuse & Käfer) zum Vorhaben „Neubau eines Radweges“ im Bereich der B 216 für das FFH-Gebiet Nr. 164 & 246. 2007.
- Untersuchung der Sukzessionsfläche bei Krümmel, SA Krümmel, Erweiterung der 380-kV-Schaltanlage. Vögel, Heuschrecken, Fledermäuse, Flora. 2007
- Botanische und faunistische Untersuchungen im Rahmen des LBP zum Umbau der B 195 südlich Stapel (Amt Neuhaus). 2000. Bearbeitete Tiergruppen Amphibien, Vögel, Heuschrecken, Libellen Gebietsgröße: 35 ha.
- Botanische und faunistische Untersuchungen im Rahmen der geplanten Erweiterung der Kläranlage Ochsenkopf (Stadt Lübeck, Schleswig Holstein). 2000. Bearbeitete Tiergruppen: Heuschrecken, Tagfalter, Nachtfalter, Laufkäfer, Vögel Gebietsgröße: 280 ha.
- Faunistische Untersuchungen im Rahmen der UVS „Nordöstliche Entlastungsstraße Friesoythe“. Tiergruppen: Amphibien, Vögel, Libellen.
- Faunistische Bestandsaufnahme und Bewertung von 4 Untersuchungsräumen in der Umgebung des geplanten Kiesabbaus Basedow (Gemarkungen Buchorst und Basedow, Schleswig – Holstein). 2001. Tiergruppen: Vögel, Fledermäuse, Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Libellen xylobionte Käfer, Makrozoobenthos.
- Faunistische Untersuchungen auf den Flächen des geplanten Windparks „Mahlwinkel“ (Sachsen -Anhalt). 2002.
Tiergruppen: Vögel, Heuschrecken, Reptilien. Gebietsgröße: 1700 ha - Einfluss von Gefahrfeueranlagen (Nachtkennzeichnung) und Nabenhöhe bei Windenergieanlagen auf Insekten, Vögel und Fledermäuse. 2001.
- Faunistische/Botanische Bestandsaufnahme und Bewertung in der Umgebung des geplanten Kiesabbaus Vierhöfen (Landkreis Harburg). 2002.
Tiergruppen: Vögel, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Makrozoobenthos. - Faunistisch – botanisches Gutachten im Rahmen der geplanten Erweiterung des Schulgeländes Marienau (Landkreis Lüneburg). 2002-2003.
Tiergruppen: Vögel, Amphibien, Säuger (Fledermäuse, Fischotter), Heuschrecken - Faunistische und floristische Untersuchungen im Rahmen des Projektes Müllverbrennungsanlage Stapelfeld. 2002-2003.
Tiergruppen: Vögel, Heuschrecken, Reptilien, Tagfalter, Nachtfalter. - Faunistische und floristische Untersuchungen im Projekt „Erweiterung Stallanlagen Straathof in Kaarßen verbunden mit dem Neubau einer Biogasanlage der Energie Expertise GmbH (Landkreis Lüneburg). 2003.
Tiergruppen: Tagfalter, Vögel, Heuschrecken. | Pflanzen: Flechten. - Faunistische Erfassungen im Untersuchungsgebiet für die Deichbaumaßnahme in der Stadt Bleckede. 2003.
Tiergruppen: Vögel, Amphibien, Heuschrecken, Tagfalter, Libellen. | Untersuchungsgebietsgröße: ca. 500 ha - Faunistische und floristische Untersuchungen im Projekt „Industrieflächenerweiterung der Stadt Lingen“. 2003.
Tiergruppen: Fledermäuse, Kleinsäuger, Großsäuger, Brutvögel, Reptilien, Amphibien, Tagfalter, Heuschrecken, Laufkäfer, Libellen.
Pflanzen: Biotoptypen, Vegetationskundliche Erfassungen. - Faunistische Bestandsaufnahme und Bewertung im Bereich des geplanten Sandtageabaus Düssin im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zum Rahmenbetriebsplan Sandtagebau Düssin NW (Landkreis Ludwigslust). 2004. Tiergruppen: Großsäuger, Tag- Nachtfalter, Reptilien, Fledermäuse, Amphibien, Heuschrecken.
- Ökologische Studien zur Fauna, Flora und Biotopstruktur im Naturschutzgebiet Schreyahn, einer Binnensalzstelle im Kreis Lüchow Dannenberg (Niedersachsen). 1984-1986. Bearbeitete Tiergruppen: Gastropoda, Oligochaeten, Crustacea, Odonata, Heteroptera, Coleoptera, Lepidoptera, Trichoptera, Diptera, Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves, Mammalia. Gebietsgröße: 10 ha.
- Artenbestandsaufnahme ausgewählter Insektengruppen im geplanten Naturschutzgebiet ”Elbvorland zwischen Damnatz und Langendorf” und Vorschläge zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung des Gebietes aus entomologischer Sicht (Kreis Lüchow Dannenberg, Niedersachsen). 1987. Bearbeitete Tiergruppen: Coleoptera (Carabidae), Lepidoptera, Diptera (Syrphidae), Hymenoptera. Schutz- Pflege-,u. Entwicklungsmaßnahmen: Trockenrasen, Sanddünen, Grünlandbio tope, Feuchtwiesen, Hecken, Deiche, Auenwald, Flussufer, Tümpel Gebietsgröße: ca. 500 ha.
- Floristische, vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen auf den Ackerflächen des Landschaftspflegehofes des Vereins Naturschutzpark e. V. im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. 1988 – 1991. Bearbeitete Tiergruppen: Araneae, Carabidae, Staphylinidae, Silphidea, Scarabaeidae, Formicidae, Diplopoda, Chilopoda, Isopoda, Collembolen, Lumbricidae, Lepidoptera, Saltatoria. Gebietsgröße: 200 ha.
- Amphibien und Heuschrecken Kartierung im Landkreis Pinneberg (Schleswig – Holstein). 1992.
- Faunistische Kartierungen (Amhibien, Lepidoptera, Odonata) im Rahmen der Trassenfindung zur geplanten A 20 im Raum Lübeck (UVS). 1992.
- Zoologische Untersuchungen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie zum Ausbau des rechtseitigen Elbdeiches zwischen Wehningen und Strachau (Landkreis Lüneburg). 1993. Bearbeitete Tiergruppen: Odonata, Lepidoptera, Amphibia, Aves. Gebietsgröße: 460 ha.
- Zoologische Untersuchungen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie zum Neubau eines Radweges an der B 493 zwischen Trebel und der K 34 (Landkreis Lüchow – Dannenberg). 1994. Gebietsgröße: 1 ha. Bearbeitete Tiergruppen: Carabidae, Acrididae, Sphecidae, Formicidae.
- Zoologische Untersuchungen im Rahmen einer UVS in einem Gebiet zwischen Rehren und Schaumburg (Rinteln – Hameler – Weserland). 1994 – 1996. Bearbeitete Tiergruppen: Lepidoptera, Amphibia, Aves, Mammalia (Fledermäuse, Bilche) Gebietsgröße: 16 qkm.
- Umweltverträglichkeitsprüfung zum Bau eines Golfplatzes im Raum ” Erbstorf – Ebensberg” (Landkreis Lüneburg). 1995 – 1996. Bearbeitete Tiergruppen: Saltatoria, Lepidoptera, Amphibia, Aves, Mammalia Gebietsgröße: 100 ha.
- Umweltverträglichkeitsprüfung zum Bau einer 110 kV Leitung im Bereich „Erbstorf – Ebensberg“ (Landkreis Lüneburg). 1996 – 1997. Bearbeitete Tiergruppen: Saltatoria, Lepidoptera, Amphibia, Aves, Mammalia. Gebietsgröße: 70 ha.
- Zoologische Untersuchungen am Bohransatzpunkt Simonswolde Z 1 (Ostfriesland). 1997. Bearbeitete Tiergruppen: Aves, Lepidoptera.
- Biotoptypenerfassung, zoologische Kartierung und Bewertung eines Gebietes in der Gemeinde Drage (Landkreis Harburg) im Rahmen der Bebaungspläne Nr. 4.und Nr.11 1997. Gebietsgröße: 10 ha. Bearbeitete Tiergruppen: Heuschrecken, Tagfalter, Amphibia, Aves.
- Erstellung eines Gutachtens im Rahmen der Produktionsbohrung (B 2) – Söhlingen Z 13 (Landkreis Rotenburg). 1997. Bearbeitungsschwerpunkte: Aves, Amphibien, Heuschrecken, Biotoptypen und Erfassung der Flora, Ausgleichsmaßnahmen. Gebietsgröße: 700 ha.
- Botanische und faunistische Untersuchungen im Rahmen des LBP zur OU Lüchow im Zuge der B 248/493 (Landkreis Lüchow Dannenberg). 1999-2000. Bearbeitete Tiergruppen: Amphibien, Vögel, Säuger, Heuschrecken, Libellen. Gebietsgröße: 420 ha.
- Tagfalterkartierung im Rahmen des Pflege-und Entwicklungsplanes für das NSG „Oberes Selketal“(Landkreis Wernigerode und Landkreis Quedlinburg, Sachsen – Anhalt). 1999. Gebietsgröße: 13 Probeflächen auf 360 ha.
- Faunistisches Gutachten im Rahmen der UVS zur geplanten Bodenentnahmestelle Deinste-Helmste, Wiepenkathen, Stade Hagen im Landkreis Stade. 1999. Bearbeitete Tiergruppen: Vögel, Laufkäfer, Heuschrecken, Tagfalter. Gebietsgröße: 250 ha.
- Zoologische Untersuchungen im Rahmen der UVS zum geplanten Holiday Park Badekow (Mecklenburg – Vorpommern). 1999 – 2000. Gebietsgröße: 1150 ha. Bearbeitete Tiergruppen: Vögel, Amphibien, Tagfalter, Nachtfalter.

© S. Lehmann
FFH-Verträglichkeitsprüfungen, Schutz-, Pflege- und Entwicklungspläne

- Erstellung UVS, AFB & LBP und Erfassung Biotoptypen für das geplante Vorhaben in Köstorf – Landkreis Lüneburhg, Niedersachsen 2023
- Deicherhöhung an der Elbe – Erster Planfeststellungsabschnitt von Deich-km 42+730 bis 44+735 bei Stove und Schwinde, Gemeinde Drage, Landkreis Harburg. 2020-2021 Avifauna,Biotope,Flora,AFB;FFH,LBP,UVP], Niedersachsen
- Ostwind 2: AFB zur Errichtung und Betrieb von drei HVAC-Seekabelsystemen (220 kV) zur Netzanbindung der Offshore-Windparks Arcadis Ost 1 und Baltic Eagle vom Bündelungspunkt. 2016-2020
• Ökologische Begleitung“, AFB, Natura 2000 & Eingriffsregelung im Rahmen der geplanten „3D Seismik Groß Schönebeck – Schorfheide (Brandenburg). 2017 - Natura 2000 Verträglichkeitsvorprüfung für das FFH-Gebiet DE 2628-331 „Ilmenau mit Nebenbächen“ im Rahmen der geplanten 26. F-Planänderung „Forellenteiche. 2016 Bienenbüttel“
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermäuse, Biotoptypen, AFB, UVS, LBP im Bereich der Windpotenzialfläche „Lichterfelde“, Stadt Eberswalde, Landkreis Barnim, Brandenburg. 2015-2017
- Avifaunistische Untersuchungen, Fledermäuse, Biotoptypen, AFB, UVS, LBP im Bereich der Windpotenzialfläche „Grüntal“, Gemeinde Sydower Fließ, Landkreis Barnim, Brandenburg.2015-2017
- Dokumentation zu den durchgeführten CEF – Maßnahmen im Zuge der Errichtung der 380-kV-Leitung Nordring Berlin. 2014
- Avifaunistische Untersuchungen/Fledermäuse/FFH Verträglichkeit im Rahmen der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 49 „Winsener straße West“ im Bereich der Kreisverwaltung des Landkreises Heidekreis – Außenstelle Soltau -. 2011..
- Naturschutzfachliche Prüfung möglicher Beeinträchtigungen durch die geplante Seismik „Königsdorf“ in Anlehnung an die FFH-Richtlinie und artenschutzrechtlicher Belange. 2011.
- Naturschutzfachliche Prüfung möglicher Beeinträchtigungen durch die geplante Seismik „Mindelheim“ in Anlehnung an die FFH-Richtlinie und artenschutzrechtlicher Belange. 2011.
- FFH-Verträglichkeitsprüfung zum Vorhaben „Biogasanlage Oberhaverbeck“ für das FFH- und EU-Vogelschutzgebiet „Lüneburger Heide 2725-301“. 2010 (Niedersachsen).
- Projekt: Nassennottorf, Unterlagen Raumordnungsverfahren (RVS, UVS, FFH-VU, LBP, Kartierung Fauna & Flora) für eine Bodenabbaufläche in den Gemarkungen Walmstorf/Tätendorf-Eppensen 2009.
- FFH-Verträglichkeitsabschätzung und faunistische Untersuchungen (Fledermäuse & Käfer) zum Vorhaben „Neubau eines Radweges“ im Bereich der B 216 für das FFH-Gebiet Nr. 164 & 246. 2007
- Biologische Fachbeiträge und Ergänzungen zu fünf neu zu erstellenden FFH- Verträglichkeitsstudien innerhalb der geplanten 380 kV-Leitung Krümmel-Gorries (Abschnitt Schleswig-Holstein). 2007.
- FFH-Verträglichkeitsstudie zur 2-D-Seismik „Bavaria 2007“ im FFH-und SPA-Gebiet „Loisach-Kochelsee-Moore“ – Kennziffer DE 8334-371/471. 2007.
- FFH-Verträglichkeitsprüfung im Rahmen der 3-D Seismik im Untersuchungsgebiet Ahrensheide (Landkreis Soltau Fallingbostel).
- Erweiterung der Rotenburger Fleischmehlfabrik im OT Mulmshorn auf einer nach § 28 a NnatG. Fläche innerhalb des FFH Vorschlagsgebietes Nr. 39 – Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor. Verträglichkeitsstudie nach § 19 c/d BnatSchG. 2001. (Landkreis Rotenburg).
- Ermittlung und Auswirkungen des Eingriffs nach § 7 und 13 (3) NnatG innerhalb des Bohrprojektes „Rheiderland Z 1“ im Landkreis Leer. 2002.
- Verträglichkeitsprüfung nach § 34 BNatSchG und Kartierung der Flugbewegungen von Rastvögeln, Nah-rungssuchern und Durchzüglern im Gebiet des bestehenden Windparks Kartlow (Mecklenburg- Vorpommern). 2002-2003.
- Konfliktanalyse gegenüber den vorläufig formulierten Schutzzwecken und Erhaltungszielen des EU-Vogelschutzgebietes „Küstenlandschaft Wismarbucht“ (Mecklenburg -Vorpommern). 2002
- FFH -Verträglichkeitsstudie im Rahmen des geplanten des geplanten Windparks Dörmte (Landkreis Uelzen). 2002.
- Avifaunistisches Gutachten und Verträglichkeitsprüfung im Rahmen der geplanten Produktionsbohrung Blaukirchen Z1 (Ostfriesland) und der bestehenden Produktionsbohrung Großes Meer Z1 (Ostfriesland) 2000 -2002.
- Grundlagen zur Abschätzung der Eingriffserheblichkeit durch den geplanten Windpark „Rittmarshausen“ für das EU-Vogelschutzgebiet V 19 „Unteres Eichsfeld.“ 2003.
- Eingriffs- und Ausgleichsermittlung und Empfehlungen für die Bauleitplanung in dem Bereich der Baufläche des geplanten Sport- und Reitplatzes Marienau sowie zum Schulentwicklungsplan. 2004
- Abarbeitung der Eingriffsregelung im Rahmen der Produktionsbohrung Leer Z4 (Landkreis Leer). 2004.
- Eingriffs-/Ausgleichsermittlung gemäß §7 NNatG zum Bauantrag Bauvorhaben: Bebauungsplan Nr. 64 „Sportpark Kreideberg“ Teilfläche „Weißer BergOst“, Gemarkung Ochtmissen, Flur:5, Lüneburg. 2005
- Ökologische Studien zur Fauna, Flora und Biotopstruktur im Naturschutzgebiet Schreyahn, einer Binnensalzstelle im Kreis Lüchow Dannenberg (Niedersachsen). 1984-1986. Bearbeitete Tiergruppen: Gastropoda, Oligochaeten, Crustacea, Odonata, Heteroptera, Coleoptera, Lepidoptera, Trichoptera, Diptera, Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves, Mammalia. Gebietsgröße: 10 ha.
- Artenbestandsaufnahme ausgewählter Insektengruppen im geplanten Naturschutzgebiet „Elbvorland zwischen Damnatz und Langendorf“ und Vorschläge zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung des Gebietes aus entomologischer Sicht (Kreis Lüchow Dannenberg, Niedersachsen). 1987. Bearbeitete Tiergruppen: Coleoptera (Carabidae), Lepidoptera, Diptera (Syrphidae), Hymenoptera. Schutz- Pflege-, u. Entwicklungsmaßnahmen: Trockenrasen, Sanddünen, Grünlandbiotope, Feuchtwiesen, Hecken, Deiche, Auenwald, Flußufer, Tümpel Gebietsgröße: ca. 500 ha.
- Floristische, vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen auf den Ackerflächen des Landschaftspflegehofes des Vereins Naturschutzpark e. V. im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. 1988 – 1991. Bearbeitete Tiergruppen: Araneae, Carabidae, Staphylinidae, Silphidea, Scarabaeidae, Formicidae, Diplopoda, Chilopoda, Isopoda, Collembolen, Lumbricidae, Lepidoptera, Saltatoria. Gebietsgröße: 200 ha.
- Biotoptypenkartierung der Freiflächen und Erstellung eines Pflegekonzeptes im Untersuchungsgebiet Truppenübungsplatz Ehra – Lessien (Landkreis Gifhorn). 1995. Schutz- Pflege-, und Entwicklungsmaßnahmen: Magerrasen, Stillgewässer, Hoch- u. Übergangsmoore, Heiden. Gebietsgröße: 530 ha.
- Biotoptypenerfassung, zoologische Kartierung, Bewertung und Vorschläge zur Pflege und Entwicklung eines Gebietes in „Fahrenholz-Nord“(Landkreis Harburg Gemeinde Drage) im Rahmen des Bebaungsplanes Nr. 8. 1996 – 1997. Gebietsgröße: 20 ha. Bearbeitete Tiergruppen: Amphibia, Aves.
- Biologisch – chemische Beurteilung und Vorschläge zur Pflege und Entwicklung eines Stillgewässers in Lauenburg im Rahmen einer landschaftspflegerischen Ausgleichsmaßnahme. 1998.
- Bewertung mehrerer Gebiete gemäß der Fauna – Flora – Habitat – Richtlinie der Europäischen Union. 1999 – 2000.